Literatur - Fachartikel - Medienecho - Stellungnahmen Linzer Politiker - Stadtentwicklung
Der Froschberg - Stadtgeschichte von Erika Hamann
Das Standardwerk von Erika Hamann in Auszügen zum Download, 2. Auflage, Fidelis Buch- und Offsetdruck, 4020 Linz

Weitere Infos hier im Link zur Denkmal-Datenbank der Stadt Linz
Denkmaldatenbank - Denkmäler: NS-Bauten Froschberg | Stadtgeschichte Linz
Wohnsiedlungen zwischen Alltag und Geschichte
Nordico Stadtmuseum, Andrea Bina 2021


Die Kriegsbauten am Froschberg - Historische Aufnahmen:
Blick von der Johann-Sebastian-Bach-Straße in die Händelstraße mit den neu errichteten Bauten der Eisenbahnsiedlungsgesellschaft. Aufnahme ca. um 1950.
Auf dem freien Platz in der Mitte steht heute die Kirche St. Konrad. Rechts oben ist das Gasthaus „Zur Froschbergkrone" (Traxinger) zu sehen, es diente zum Schluss als Schulwärter Haus bevor es 2021 von der Stadt Linz zerstört wurde.
Jänner 1945 Luftaufnahme des schneebedeckten Froschberges. Die dortige Verbauung wird von zwei Ziegeleien, nämlich Fabigan und Feichtinger bzw. der Ziegelei der Oberösterreichischen Baugesellschaft, flankiert.
Schon 1938 geriet der zuvor relativ locker verbaute Froschberg ins Fadenkreuz der nationalsozialistischen Planer. Als größter Bauträger trat die „Ostmärkische Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft Wien" auf, doch auch die WAG sicherte sich entsprechende Flächen für 47 Angestelltenwohnhäuser im Bereich Johann-Sebastian-Bach-, Händel- und Leondinger Straße. Für die Planung zeichnete Architekt Roland Hager verantwortlich. Zwischen 1941 und 1943 entstanden weitere 10 Einfamilienhäuser für Direktoren bzw. 12 Doppelwohnhäuser für leitende Angestellte der Reichswerke. Alle anderen geplanten Projekte der WAG im Raum Froschberg kamen mit dem Kriegsverlauf zum Erliegen.
Literaturhinweise:
- Wohn(ge)schichten 1938-2013, 75 Jahre WAG, Sylvia Necker e-paper: https://issuu.com/waglinz/docs/wohngeschichten.75_jahre_wag
- Wohnen in Linz, Zur Geschichte des Linzer Arbeiterwohnbaues von den Anfängen bis 1945, Kulturstudien bei Böhlau, Brigitte Kepplinger
- GEBAUT FÜR ALLE, Kurt Kühne und Julius Schulte planen das soziale Linz (1909-38)
- Österreichische Kunsttopographie, Linz Außenbereiche Urfahr Ebelsberg, die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz, Teil III, Verlag Berger, Horn
- Architektur in Linz, Bauwerke seit 1900, Nordico
- Stadt-oasen, Linzer Gärten, Plätze und Parks, Nordico, böhlau
- Österreichische Architektur, im 20. Jahrhundert, Band 1, Friedrich Achleitner, Residenz Verlag
- Der Froschberg - Eine Linzer Stadtteilgeschichte von Hamann, Erika Verlag: Linz/ Fidelis Buch- und Offsetdruck, 1983
- Hitlerbauten in Linz, Wohnsiedlungen zwischen Alltag und Geschichte, Nordico Stadtmuseum, Andrea Bina 2021
- Dehio-Handbuch – Oberösterreich – Band II - Linz. Bearbeitet von Beate Auer, Brigitta Fragner, Ulrike Knall-Brskovsky, Paul Mahringer. Beiträge von Johannes Dandler, Heinz Gruber, Willibald Katzinger, Gerd Pichler, Marianne Pollak, Eckart Vancsa. Verlag Berger, Horn/Wien 2009, ISBN 978-3-85028-483-7.
So präsentieren sich die Projektbetreiber WAG, EBS, mia2
Projekt Werbung der Betreiber
Mietwohnungen Linz Froschberg 2.0 - EBS
FROSCHBERG 2.0 Linz - wohnbund:consult
Und das Letzte: Die Architekten Yuppies von Mia², die das große Geld wittern und bei dieser Sauerei das Feigenblatt spielen:
Medien Resonanz und Stellungnahmen der Politik:
Resonanz aus der Linzer Stadtpolitik:
Nachverdichtung Froschberg – Von uns gibt’s ein PLUS, aber die Garagen müssen weg.
Medienresonanz:
Solidarwerkstatt "Froschberg bleibt!"
Artikel und Beiträge zum Thema Stadtentwicklung:
Auch bestehende Grünflächen wie zwischen den Häuserzeilen in unserer Eisenbahnersiedlung gehören geschützt, gegen Tiefgaragen und Neubauten in den Grünbereich hinein.
Immer derselbe Trick um gewachsene Strukturen und die Identität einer Wohnanlage zu vernichten.
Sie haben den Altbestand so weit verkommen lassen, damit sie jetzt behaupten können eine Bestandssanierung sei nicht wirtschaftlich genug.
Einbeziehung von Wildtieren in die Stadtplanung

Das PDF zum herunterladen, an Hand eines Pilotprojeks in München. Es zeigt, wie eine Stadtplanung die Bedürfnisse von Wildtieren berücksichtigt aber auch den Wunsch der Bewohner nach Natur und Erholung gerecht werden kann.